Antiquitätenhandel im Fernstudium – professionell bestimmen und bewerten

Antiquitäten sind Kostbarkeiten, die eine Geschichte erzählen. Entsprechend erfreut sich die Suche nach alten kunsthandwerklichen Objekten sowie ihre Bestimmung und Bewertung zunehmender Beliebtheit. Dieser Fernkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, ein professionelles Verständnis für den Handel mit Antiquitäten zu entwickeln. Mit dem Fokus auf vier große Sammelgebiete tauchen Sie ein in die Welt der Gemälde, Möbel, Keramik und Skulpturen.
Abschluss
SGD-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Bearbeitung der Online-Tests und Einsendeaufgaben
Dauer / Aufwand
12 Monate / ca. 9 Std. pro Woche
Betreuungsdauer: 18 Monate
Berufliche Perspektiven
Der Lehrgang ist sowohl geeignet für interessierte Laien und Laiinnnen als auch für Personen, die beruflich im Antiquitätenhandel tätig werden möchten. Neben dem unverzichtbaren stilgeschichtlichen Grundlagenwissen werden Wertermittlung und Preisfestlegung thematisiert. Vorgestellt werden außerdem die verschiedenen Handelsplätze und ihre Besonderheiten: Auktionshäuser, Messen und Antiquitätenläden. Selbstverständlich beleuchtet der Kurs auch die aktuellen Möglichkeiten des An- und Verkaufs im Internet.
Wer freiberuflich als Antiquitätenhändler und Antiquitätenhändlerin arbeiten möchte, erhält grundlegende Informationen für einen Start in die Selbstständigkeit. Der Kurs kann aber auch als Vorbereitung für eine Angestelltentätigkeit, z. B. in einem Auktionshaus, dienen.
Voraussetzungen
Teilnahme: Sie benötigen keine besonderen Vorkenntnisse.
Technik: Zur Nutzung des SGD-OnlineCampus benötigen Sie einen Zugang ins Internet (mit Computer oder Mobilgerät). Die Nutzung ist erforderlich für die Bearbeitung der Online-Tests. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Lernziele
Sie entwickeln in diesem Kurs ein professionelles Verständnis für den Kauf und Verkauf von Antiquitäten aus verschiedenen Sammelgebieten: Gemälde, Möbel, Keramik (mit dem Schwerpunkt Porzellan) und Skulpturen. Ausführlich widmet sich der Lehrgang der Darstellung der stilgeschichtlichen Entwicklung. So lernen Sie, die Entstehungszeit eines Objekts angemessen einzuschätzen. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die gängigen Verfahren zur Authentifizierung, Restaurierung und Wertermittlung. Informationen zu den allgemeinen Rahmenbedingungen des Antiquitätenhandels runden den Lehrgang ab.