Fernlehrgang Betriebswirtschaft (BWL) im Fernstudium

Sie interessieren sich für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge? Sie wollen selbstständige:r Unternehmer:in werden oder sind es bereits? Dieser Kompaktlehrgang ist für Sie der ideale Einstieg in die Betriebswirtschaft. Von der Leistungserstellung über das Rechnungswesen bis hin zur Vermarktung – Sie erhalten ein solides, praxisorientiertes Grundwissen, das Sie mit den betrieblichen Vorgängen vertraut macht und Sie bestens auf die neuen beruflichen Anforderungen vorbereitet.
Abschluss
SGD-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Kursteilnahme
Dauer / Aufwand
12 Monate / 8 Std. pro Woche
Betreuungsdauer: 18 Monate
Förderungsmöglichkeiten Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
Berufliche Perspektiven
Nach dem Kurs können Sie alle beruflichen Aufgaben übernehmen, die betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse voraussetzen. Nutzen Sie das erlernte Wissen, um erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten und Ihr Geschäft kompetent zu führen. Sie interessieren sich hauptsächlich privat für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge? Auch dann ist dieser Kurs ideal für Sie.
Vorteile
- Keine kaufmännische Ausbildung notwendig
- Umfassendes Überblickswissen
- Praxisnahe Fallbeispiele
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Lernbetreuung
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Start täglich möglich
- Vielfältige Förderangebote
Voraussetzungen
Teilnahme: Sie brauchen keine besonderen Voraussetzungen, um am Kurs teilnehmen zu können.
Technik: Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang und aktuellem Browser. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Lernziele
Am Ende des Kurses beherrschen Sie die Grundlagen der Betriebswirtschaft und kennen die verschiedenen Prozesse innerhalb eines Unternehmens. Sie erfahren, wie die betriebliche Leistungserstellung erfolgt und wie man Geschäftsvorgänge buchhalterisch korrekt erfasst und verarbeitet. Ihnen wird vermittelt, wie Vermarktungsstrategien entwickelt und im Tagesgeschäft umgesetzt werden. Sie lernen, Betriebsabläufe zu planen und zu organisieren, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auszuwählen, einzuteilen und zu führen.