Vegetarische/r und vegane/r Ernährungsberater/in im Fernstudium

Etwa jeder zehnte Bundesbürger ernährt sich heutzutage vegetarisch oder vegan. Hinzu kommen viele Menschen, die flexitarisch leben. Durch diese Trends nimmt auch der Bedarf an Experten für vegetarische und vegane Kostformen zu. So sind bei einer Ernährungsumstellung viele Fragen zu klären. Egal, ob es sich um die Deckung des täglichen Bedarfs oder mögliche Ersatzlebensmittel handelt: Hier sind Ernährungsberater gefragt, die sich auf die Besonderheiten vegetarischer und veganer Kost spezialisiert haben.
Auf diese verantwortungsvolle Tätigkeit bereitet Sie unser Lehrgang vor. Danach werden Sie sowohl im Bereich der vegetarischen als auch der veganen Ernährung fachlich fundiert beraten und wachsende Zielgruppen ansprechen können.
Sie haben bereits einen Abschluss als Ernährungsberater bei uns oder anderweitig erworben? Dann belegen Sie die Lehrgangsvariante für Fortgeschrittene als Aufbaukurs. So sparen Sie Zeit und Geld.
Abschluss
sgd-Abschlusszeugnis „Ernährungsberatung für vegetarische und vegane Kostformen“ nach erfolgreicher Bearbeitung der Online-Tests und Einsendeaufgaben.
sgd-Zertifikat „Ernährungsberater/in für vegetarische und vegane Kostformen“ nach Teilnahme an dem Online-Seminar und bestandenem Abschlusstest.
Beide auf Wunsch auch in Englisch.
sgd-Abschlusszeugnis „Ernährungsberatung für vegetarische und vegane Kostformen“ nach erfolgreicher Bearbeitung der Online-Tests und Einsendeaufgaben.
sgd-Zertifikat „Ernährungsberater/in für vegetarische und vegane Kostformen“ nach Teilnahme an dem Online-Seminar und bestandenem Abschlusstest.
Beide auf Wunsch auch in Englisch.
Dauer / Aufwand
126 Monate / 8 bis 10 Stunden pro Woche
Betreuungsdauer: 18 Monate
Förderungsmöglichkeiten Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
Berufliche Perspektiven
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs können Sie sich als Ernährungsberater für vegetarische und vegane Kostformen haupt- oder nebenberuflich selbstständig machen.
Außerdem eignet sich diese Zusatzqualifikation für
- Angestellte in Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Ärzte, Heilpraktiker,
- Mitarbeiter im hauswirtschaftlichen und gastronomischen Bereich, wie Köche und Catering-Dienstleister,
- pädagogische Fachkräfte wie Erzieher in Kindergärten und Lehrer
- Fachverkäufer in Reformhäusern oder Naturkostläden.
Sie profitieren von dieser Weiterbildung auch, wenn Sie ganz allgemein an vegetarischer und veganer Ernährung interessiert sind und sich privat fundiertes Know-how aneignen möchten.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs können Sie sich als Ernährungsberater für vegetarische und vegane Kostformen haupt- oder nebenberuflich selbstständig machen.
Außerdem eignet sich diese Zusatzqualifikation für
- Angestellte in Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Ärzte, Heilpraktiker,
- Mitarbeiter im hauswirtschaftlichen und gastronomischen Bereich, wie Köche und Catering-Dienstleister,
- pädagogische Fachkräfte wie Erzieher in Kindergärten und Lehrer
- Fachverkäufer in Reformhäusern oder Naturkostläden.
Sie profitieren von dieser Weiterbildung auch, wenn Sie ganz allgemein an vegetarischer und veganer Ernährung interessiert sind und sich privat fundiertes Know-how aneignen möchten.
Vorteile
- Sie können zusätzlich das dreitätige Praxisseminar „Beratungs-Training“ buchen.
- Ernährungsberatersoftware "kcalculator"
- Sie können zusätzlich das dreitätige Praxisseminar „Beratungs-Training“ buchen.
- Ernährungsberatersoftware "kcalculator"
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Lernbetreuung
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Start täglich möglich
- Vielfältige Förderangebote
Voraussetzungen
Grundkenntnisse und Erfahrung in den Bereichen Ernährung oder Gesundheit sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Technik: Zum Aufrufen der Lernvideos und Online-Tests benötigen Sie einen Zugang ins Internet (mit Computer oder Mobilgerät). Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Sie benötigen nachweisbare Kenntnisse im Bereich Ernährungsberatung. Diese können Sie über den SGD-Lehrgang „Ernährungsberater/in“ (836) oder anderweitig erworben haben. Erfahrungen im medizinischen oder gesundheitsbezogenen Bereich sind nicht notwendig, aber von Vorteil.
Lernziele
Sie befassen sich mit den Besonderheiten der vegetarischen und veganen Ernährungsform. Dabei eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in der Ernährungslehre und Lebensmittelkunde an, die Sie befähigen, Kunden in Bezug auf ihre Energie- und Nährstoffversorgung und die Gestaltung von ausgewogenen Speiseplänen kompetent zu beraten. Auch sind Sie dann in der Lage, den Einfluss von vegetarischen bzw. veganen Kostformen auf Gesundheit und ernährungsassoziierte Erkrankungen zu beurteilen und Ihren Klienten diesen verständlich zu vermitteln.
Die intensive Einübung von klientenzentrierten Beratungstechniken rundet Ihre Weiterbildung ab. So sind Sie bestens auf eine berufliche Tätigkeit in der Ernährungsberatung vorbereitet.
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Besonderheiten der vegetarischen und veganen Ernährungsform: Über die historischen Ursprünge, innere Beweggründe und evolutionsbiologische Entwicklungen bis hin zu ernährungsphysiologischen Betrachtungen lernen Sie alles, was für eine umfassende Beratung Ihrer Klient:innen erforderlich ist. Sie erfahren, wie sich vegetarische und vegane Speisepläne zusammensetzen sollten und welche Qualitätskriterien bei der Lebensmittelauswahl entscheidend sind. Außerdem lernen Sie Strategien kennen, um möglicherweise auftretenden Mangelerscheinungen vorzubeugen. In diesem Zusammenhang befassen Sie sich auch mit dem Potenzial einer Ernährungsumstellung zur Prävention von ernährungsbedingten Krankheiten.
Die intensive Einübung von klientenzentrierten Beratungstechniken rundet Ihre Weiterbildung ab. So sind Sie bestens auf eine berufliche Tätigkeit in der Ernährungsberatung vorbereitet.