Fachinformatiker/in mit Schwerpunkt Digitalisierung im Fernstudium

Wie wichtig Computer und digitalisierte Prozesse sind, wird uns schnell klar, wenn sie ausfallen und auf einmal nichts mehr geht. Deshalb sind Fachinformatiker:innen und Digitalisierungs-Spezialist:innen heutzutage sehr gefragt: Sie betreuen Betriebssysteme, ermitteln Fehlerquellen, schulen Unternehmen im Umgang mit neuen Anwendungen und heben digitale Produktionsprozesse und Anwendungen auf ein neues Level. Mit der Qualifikation als Fachinformatiker:innen mit Schwerpunkt Digitalisierung haben Sie daher nicht nur gute Berufschancen, sondern auch Aussichten auf ein überdurchschnittliches Gehalt.
Abschluss
SGD-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben
Dauer / Aufwand
16 Monate / ca. 11 Stunden pro Woche
Betreuungsdauer: 25 Monate
Förderungsmöglichkeiten Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
Berufliche Perspektiven
Ihre Arbeit an der Schnittstelle zwischen IT-Netzwerk und betrieblicher Anwendung stellt einen wichtigen Eckpfeiler der IT-Abteilung von Unternehmen dar. Eine Kursteilnahme ist für Sie dann besonders geeignet, wenn Sie bereits in einem technischen Aufgabenbereich tätig sind und sich in den Themen „Netzwerk“ und „Digitalisierung“ fundiert weiterbilden möchten.
Der Lehrgang bereitet Sie auch optimal auf neue berufliche Herausforderungen vor, wenn Sie z. B. als kaufmännischer Angestellter oder kaufmännische Angestellte im IT-Bereich Projekte übernehmen oder in Modernisierungsprojekten der Digitalisierung mitarbeiten möchten. Als selbstständiger Dienstleister oder selbstständige Dienstleisterin bietet Ihnen der Kurs eine gefragte Zusatzqualifikation, mit der Sie Kund:innen kompetent in IT-Projekten unterstützen können.
Voraussetzungen
Teilnahme: Für die Kursteilnahme sollten Sie über einen sicheren Umgang mit Microsoft Windows sowie über eine mehrjährige Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich verfügen.
Technik: Erforderlich für die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang ist ein aktueller Windows-PC sowie Internetzugang. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Lernziele
In unserem Lehrgang lernen Sie den Aufbau, mögliche Fehlerquellen und sinnvolle Erweiterungen moderner IT-Netzwerke kennen. Wir orientieren uns bei unserem Lehrgangsangebot an der Ausbildungsordnung des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Ausbildung von Fachinformatiker:innen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Windows Server 2022 und Linux, die in fast allen Firmennetzen eingesetzt werden, als Serverbetriebssysteme installieren und administrieren. Zusätzlich kommt ein virtuelles Netzwerk auf Basis von VMware zum Einsatz. Weiterhin lernen Sie die Bedeutung von Industrie 4.0, digitalen Workflows und automatisierten Arbeitsprozessen sowie deren jeweilige Standards kennen.
Der Kurs sensibilisiert Sie darüber hinaus für besondere IT-Sicherheitsgefahren, die mit der digitalen Transformation in modernen Betrieben entstehen, und erläutert geeignete Maßnahmen zur internen und externen Absicherung eines Netzwerks.
Das theoretische Kurswissen wird zusätzlich mit praxisnahen Anwendungen aufbereitet. So erhalten Sie einen Raspberry Pi inklusive Zubehör, mit dem Sie z. B. in der Produktion Messdaten erfassen, visualisieren und auswerten können.