Ausbildung zum Gebäudeenergieberater im Fernstudium

Ohne eine umfassende Energieberatung wird heute kein Haus neu gebaut oder modernisiert. Durch strenge gesetzliche Regelungen und knapper werdende fossile Rohstoffe gehören Gebäudeenergieberater/innen deshalb zu vielfach gesuchten Experten und Expertinnen. Sie beraten nicht nur Hauseigentümer:innen und Kaufinteressent:innen, sie erstellen auch rechtssichere Konzepte und liefern Tipps zur Energieeinsparung.
Mit dieser Fortbildung schaffen Sie alle Voraussetzungen, um sich beruflich für einen nachhaltigen Wachstumsmarkt zu qualifizieren. Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderungen, um sich bei der BAFA oder dena in der Liste der Energieexperten eintragen zu lassen. Lesen Sie hierzu auch die FAQs.
Abschluss
SGD-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Kursteilnahme
Zertifikat „Gebäudeenergieberater/in (HWK)“ nach bestandener HWK-Prüfung
Studienbeginn
Jederzeit - an 365 Tagen im Jahr.
Dauer / Aufwand
15 Monate / 10 Stunden pro Woche
Betreuungsdauer: 23 Monate
Förderungsmöglichkeiten Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
Berufliche Perspektiven
Als Handwerksmeister und Handwerksmeisterin aus einem Bau- oder Ausbauberuf haben Sie mit diesem Lehrgang beste berufliche Chancen, sich innerhalb Ihres Berufsfeldes weiterzuqualifizieren. Auch wenn Sie bereits einschlägige Berufserfahrung im Bausektor besitzen und sich selbstständig machen wollen, bietet Ihnen dieser Lehrgang die ergänzende Qualifikation in einer boomenden Zukunftsbranche.
Vorteile
- Repetitorium Mathematik inklusive
- Kostenlose Software
- Kostenlose Online-Veranstaltung
- Praktische Übungen, z. B. Modernisierungsplan
- Ideale Vorbereitung auf die HWK-Prüfung dank Prüfungssimulation
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Lernbetreuung
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Start täglich möglich
- Vielfältige Förderangebote
Voraussetzungen
Voraussetzungen: Teilnahme: eine bestandene Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf oder eine staatliche Technikerausbildung bzw. ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik oder einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit Ausbildungsschwerpunkt auf einem der genannten Gebiete. Interessent:innen mit anderen Vorkenntnissen können nach Überprüfung auch zugelassen werden, wenn sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen können, dass sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Technik: Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit Microsoft Windows 10 sowie einen Internetzugang mit aktuellem Browser.. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Lernziele
Sie lernen, wie Sie eine qualifizierte Gebäudeenergieberatung bei Neu- und Bestandsbauten durchführen und den Energiebedarf von Wohnimmobilien optimieren. Aufbauend auf Ihren beruflichen Erfahrungen vermittelt Ihnen der Lehrgang das umfassende Wissen, das Sie benötigen, um Immobilien systematisch auf den Energieverbrauch zu untersuchen sowie fundierte Modernisierungspläne zu entwickeln. Auch die staatlichen Förderprogramme für Energiesparmaßnahmen werden Sie intensiv kennenlernen.