Heilpraktiker/in werden im Fernstudium

Für immer mehr Menschen sind alternative naturheilkundliche Heilmethoden als „sanfte Medizin“ mit ihrem ganzheitlichen Behandlungsansatz selbstverständlich, um Beschwerden zu lindern und Krankheiten zu heilen. Die Nachfrage nach Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern steigt dementsprechend kontinuierlich. Wer diesen verantwortungsvollen Beruf ausüben möchte, muss jedoch eine anspruchsvolle amtsärztliche Prüfung absolvieren. Ein berufsbegleitender Fernlehrgang ermöglicht Berufstätigen eine flexible und fundierte Vorbereitung auf diese Herausforderung. Mit unserem Heilpraktiker-Fernkurs bereiten Sie sich umfassend und gezielt darauf vor, die Heilpraktikerprüfung nach den 2018 verabschiedeten Leitlinien zu absolvieren. Dabei erwerben Sie nicht nur relevantes Fachwissen, sondern auch ein tiefes Verständnis für verschiedene Therapieverfahren im Rahmen der Heilkunde.
Nach erfolgreicher Prüfung dürfen Sie unabhängig und eigenständig im Bereich der Heilkunde arbeiten – im Einklang mit dem Heilpraktikergesetz.
Abschluss
SGD-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Kursteilnahme
Dauer / Aufwand
20 Monate / 8 bis 10 Stunden pro Woche
Betreuungsdauer: 32 Monate
Förderungsmöglichkeiten Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
Berufliche Perspektiven
Der Fernlehrgang eignet sich besonders, wenn Sie bereits in einem medizinischen Beruf ausgebildet sind – beispielsweise als Krankenpflegerin oder Krankenpfleger, Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut oder ähnliches. Als angehende Heilpraktikerin oder angehender Heilpraktiker bauen Sie Ihre Vorkenntnisse und Ihr schulmedizinisches Grundlagenwissen gezielt aus und wenden es im Kontext der Heilkunde an. Sie eignen sich Kenntnisse über komplementäre Heilmethoden und Therapieverfahren an bzw. vertiefen diese. Damit holen Sie sich das Fachwissen für die Qualifikation zum Heilpraktiker und zur Heilpraktikerin.
Das Berufsbild des Heilpraktikers bietet vielfältige Möglichkeiten, schulmedizinisches Grundlagenwissen mit alternativen Heilmethoden und Therapieverfahren zu verbinden – eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit Zukunft. Wenn Sie sich Ihren Traum von der beruflichen Zukunft als Heilpraktiker oder Heilpraktikerin erfüllen wollen, bekommen Sie neben der optimalen Prüfungsvorbereitung auch wertvolle Hinweise, wie Sie sich mit einer eigenen Praxis selbstständig machen können. Die berufsbegleitende Weiterbildung eignet sich insbesondere für Berufstätige, die sich medizinisches Fachwissen flexibel und fundiert aneignen wollen bzw. ihre Vorkenntnisse darin ausbauen möchten.
Vorteile
- Optimale Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung
- Erster Schritt auf dem Weg zur eigenen Praxis
- Erfahrene Fernlehrer
- MP3-Audiorepetitorien – ideal für unterwegs
- Mit Praxisseminar
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Lernbetreuung
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Start täglich möglich
- Vielfältige Förderangebote
Voraussetzungen
Kursteilnahme: Wir empfehlen mindestens einen mittleren Bildungsabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf. Bis zum Lehrgangsende sollten Sie einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben. Bei Teilnehmern ohne medizinische Vorbildung setzen wir die Bereitschaft voraus, am Praxisseminar teilzunehmen.
Behördliche Prüfung:
- Sie müssen das 25. Lebensjahr vollendet haben
- brauchen einen Hauptschulabschluss
- ein gutes polizeiliches Führungszeugnis
- ein ärztliches Attest über körperliche und geistige Gesundheit.
Technik: Zur Nutzung des SGD-OnlineCampus benötigen Sie Zugang ins Internet (mit Mobilgerät oder Computer). So können Sie auch Videos sowie unsere Audiorepetitorien auf unserem OnlineCampus ansehen bzw. anhören. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Lernziele
Wir vermitteln Ihnen den medizinischen Lehrstoff, den Sie für das Bestehen der amtsärztlichen Prüfung zum Heilpraktiker oder zur Heilpraktikerin nach den aktuellen Leitlinien benötigen. Sie lernen Bau und Funktionen des menschlichen Körpers umfassend kennen – vom Bewegungsapparat über das Herz-Kreislauf-System, das Nervensystem und die Sinnesorgane bis zum Verdauungstrakt und den Harnwegen. Zudem beschäftigen Sie sich mit den möglichen Erkrankungen der jeweiligen Bereiche, deren Symptomen und den schulmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten.
Der Lehrgang macht Sie außerdem mit Infektionskrankheiten und der gesetzlichen Meldepflicht, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Injektionstechniken und Verbandstechniken vertraut. Kurzum: Alle prüfungsrelevanten Themen werden behandelt. Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in verschiedene Konzepte der Naturheilkunde, darunter Homöopathie, Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), traditionelle chinesische Medizin (TCM), Ayurveda sowie ergänzend auch in die Neuraltherapie und andere Verfahren, die Sie im Rahmen Ihrer Heilpraktikertätigkeit vertiefen können.
Zum Lehrgangsende machen wir Sie fit für eine erfolgreiche Praxisgründung: Hygienevorschriften, Gesetzeskunde, Praxisausstattung und anderes stehen dann auf Ihrem Lehrplan. Zusätzlich zu den Einsendeaufgaben am Ende jedes Studienhefts klopfen zwei Zwischentests sowie ein Abschlusstest Ihr Wissen ab und zeigen eventuelle Lücken auf. Mit diesem Rundumpaket und den ergänzenden Seminaren sind Sie optimal für Ihre Heilpraktikerprüfung vorbereitet.