Phytotherapie Kurs im Fernstudium

Bereits seit Jahrtausenden sammeln Menschen Pflanzen zu medizinischen Zwecken und bereiten sich heilende Tees, Salben und Tinkturen zu. Heute ist die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) eine klassische Form der alternativen Medizin. Die Vorteile sprechen für sich: Wirksame Inhaltsstoffe, kaum Nebenwirkungen, einfache und preiswerte Zubereitung. Mit dem fundierten Wissen aus diesem Kurs erweitern Sie Ihr naturheilkundliches Know-how um die vielfach bewährte Heilwirkung der Kräutermedizin.
Abschluss
sgd-Abschlusszeugnis „Grundlagen der Pflanzenheilkunde“ nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben
sgd-Zertifikat nach erfolgreich bearbeiteten Fallstudien, Webinarteilnahme und bestandener Abschlussprüfung
Dauer / Aufwand
12 Monate / 6 bis 8 Stunden pro Woche
Betreuungsdauer: 18 Monate
Förderungsmöglichkeiten Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich. Hierbei gelten abweichende Kurslaufzeiten. Wir beraten Sie gerne.
Berufliche Perspektiven
Wenn Sie bereits in einem Heilberuf arbeiten, etwa als Heilpraktiker oder Arzt, können Sie mit dem Know-how dieses Kurses Ihr Behandlungsangebot erweitern. Als eine der beliebtesten naturheilkundlichen Behandlungsmethoden ist die Phytotherapie sehr gefragt. Auch als Mitarbeiter in der Gesundheits- oder Wellnessbranche ist es möglich, mit den erworbenen Kenntnissen das Beratungs- und Dienstleistungsangebot auszubauen. Schließlich können Sie sich selbst und Ihre Familie bei kleineren Alltagsbeschwerden erfolgreich behandeln.
Vorteile
- Inklusive Kosmos-Heilpflanzenführer
- Kostenfreies Präsenzseminar
- Eigens für den Kurs entwickelte MP3-Audiorepetitorien
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Lernbetreuung
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Start täglich möglich
- Vielfältige Förderangebote
Voraussetzungen
Teilnahme: Sie benötigen keine besonderen Vorkenntnisse. Wenn Sie die Pflanzenheilkunde beruflich anwenden wollen, sollten Sie über eine medizinische Ausbildung verfügen bzw. einen Gesundheitsberuf ausüben.
Technik: Zum Aufrufen der Lernvideos und Online-Tests benötigen Sie einen Zugang ins Internet (mit Computer oder Mobilgerät). Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von sgd-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Lernziele
Wir führen Sie zunächst in die botanischen Grundlagen der Pflanzenheilkunde ein. Sie lernen die wichtigsten Pflanzenfamilien und -arten kennen sowie deren Unterscheidungsmerkmale. Ebenso erarbeiten Sie sich das Wissen über die Wirkstoffe der Pflanzen und ihre Heilkraft. Darauf aufbauend beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen Zubereitungsarten und Darreichungsformen wie Tees, Tabletten, Tropfen, Heilbäder oder Wickel. Sie lernen auch die Verwendung der Pflanzen in der Aromatherapie und als Räuchermittel kennen. Ausführlich klären wir Sie darüber auf, bei welchen Erkrankungen die Phytotherapie sinnvoll eingesetzt werden kann, und wo ihre Grenzen liegen.