Wirtschaftsmediator im Fernstudium

Die nicht eingehaltene Lieferfrist, eine verspätete Krankmeldung – immer wieder kommt es in Unternehmen zu Konflikten mit Kunden/Kundinnen, Geschäftspartnern/partnerinnen und Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen. Vor Gericht enden die wenigsten davon, doch sie kosten oftmals viel Geld und Energie und führen zu unverträglichen Lösungen sowie belasteten Beziehungen. Mit der Wirtschaftsmediation wird bei Eskalationen professionell vermittelt und nach einvernehmlichen Lösungen gesucht. Die Grundlagen und gefragten Techniken erwerben Sie in diesen Kurs.
Abschluss
sgd-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Kursteilnahme
IHK-Zertifikat nach erfolgreicher Seminarteilnahme, dem Anfertigen einer Projektarbeit und deren Präsentation
sgd-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Kursteilnahme
Dauer / Aufwand
1212 Monate / 8 bis 10 Stunden pro Woche
Betreuungsdauer: 18 Monate
Förderungsmöglichkeiten Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich. Hierbei gelten abweichende Kurslaufzeiten. Wir beraten Sie gerne.
Berufliche Perspektiven
Mitarbeiter, die in Unternehmen bereits häufiger schlichtend in Konfliktsituationen auftreten, können mit dem Kurs ihre Erfahrungen auf eine fundierte Basis stellen – dies betrifft besonders Mitarbeiter der Rechts- und Personalabteilungen. Mit den Kenntnissen vertiefen aber auch Führungskräfte der mittleren und höheren Ebene ihre Kompetenzen im Umgang mit Mitarbeiterkonflikten.
Geeignet ist der Lehrgang ebenfalls für selbstständige Rechtsanwälte, die bei außergerichtlichen Einigungen beraten möchten. Das Know- how bietet zudem freiberuflichen Beratern und Coaches die Chance auf neue Berufsfelder.
Nicht zuletzt profitiert jeder Mitarbeiter, der im Berufsalltag viel mit Kunden, Lieferanten oder Kollegen zu tun hat, von den Techniken der Mediation.
Mitarbeiter, die in Unternehmen bereits häufiger schlichtend in Konfliktsituationen auftreten, können mit dem Kurs ihre Erfahrungen auf eine fundierte Basis stellen – dies betrifft besonders Mitarbeiter der Rechts- und Personalabteilungen. Mit den Kenntnissen vertiefen aber auch Führungskräfte der mittleren und höheren Ebene ihre Kompetenzen im Umgang mit Mitarbeiterkonflikten.
Geeignet ist der Lehrgang ebenfalls für selbstständige Rechtsanwälte, die bei außergerichtlichen Einigungen beraten möchten. Das Know- how bietet zudem freiberuflichen Beratern und Coaches die Chance auf neue Berufsfelder.
Nicht zuletzt profitiert jeder Mitarbeiter, der im Berufsalltag viel mit Kunden, Lieferanten oder Kollegen zu tun hat, von den Techniken der Mediation.
Vorteile
- Handlungskompetenz per Fernunterricht
- Gratis-Seminare
- Studienhefte auch digital
- Förderung möglich (Bildungsgutschein nach AZAV)
- Handlungskompetenz per Fernunterricht
- Gratis-Seminare
- Studienhefte auch digital
- Förderung möglich (Bildungsgutschein nach AZAV)
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Lernbetreuung
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Start täglich möglich
- Vielfältige Förderangebote
Voraussetzungen
Kursteilnahme: Sie sollten über erste Berufserfahrung in diesem Themengebiet verfügen.
Technik: Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit Betriebssystem Windows, Internetzugang und aktuellem Browser. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von sgd-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Kursteilnahme: Sie sollten über erste Berufserfahrung in diesem Themengebiet verfügen.
Technik: Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit Betriebssystem Windows, Internetzugang und aktuellem Browser. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von sgd-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Lernziele
In acht praxisnahen Modulen mit insgesamt 27 Studienheften beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen und dem Charakter der Mediation. Sie lernen, wie Kommunikation im Allgemeinen funktioniert und woran sie im Detail scheitert.
Außerdem erwerben Sie Kenntnisse, um Konflikte zu analysieren und mit professionellen Methoden und Sonderformen zwischen verschiedenen Konfliktpartnern zu vermitteln.
Zum Lernstoff gehört auch juristisches und wirtschaftliches Wissen, welches man als Wirtschaftsmediator benötigt.
In acht praxisnahen Modulen mit insgesamt 27 Studienheften beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen und dem Charakter der Mediation. Sie lernen, wie Kommunikation im Allgemeinen funktioniert und woran sie im Detail scheitert.
Außerdem erwerben Sie Kenntnisse, um Konflikte zu analysieren und mit professionellen Methoden und Sonderformen zwischen verschiedenen Konfliktpartnern zu vermitteln.
Zum Lernstoff gehört auch juristisches und wirtschaftliches Wissen, welches man als Wirtschaftsmediator benötigt.